Der insgesamt 54 km lange Bernina-Pass, 2.330 müM, ist die Nord-Süd-Passage, die Pontresina, 1.805 müM, im Oberengadin mit dem italienischen Tirano, 450 müM, am Eingang des Val Poschiavo, verbindet.
4 km vor der Passhöhe der Südauffahrt ist der Abzweig zur Forcola di Livigno, der in die Freihandelszone nach Livigno führt.

Südauffahrt von Tirano
Die Bernina-Südrampe ist etwa 35 km lang. Die italienische Seite des Passes mit Start in Tirano, zählt, mit einem Höhenunterschied von über 1.900 Metern zu den längsten und deshalb härtesten in den Alpen. Nicht nur die Länge, auch die teilweise steilen Rampen durch Orte wie Campascio und Brúsio tragen zu diesem Prädikat bei. Die Strasse ist gut ausgebaut und die Verkehrsdichte ist dementsprechend hoch.
Die ersten 8 km sind vergleichsweise steil, erst ab der Bahnstation Miralago am Lago di Poschiavo nehmen die Steigungsprozente ab. Erreicht man die erste Serpentinengruppe, warten Steigungen bis zu 12%. Jetzt kommt auch so langsam die Berninagruppe mit dem beeindruckenden Piz Bernina, 4.049 müM, in’s Blickfeld.
| Länge | 34,3 km |
| Höhenmeter | 1.920 hm |
| Durchschnittliche Steigung | 5,7% |
| Maximale Steigung | 11% |
| Strassenzustand | gut |
| Schwierigkeitsgrad | schwer, weil lang |
| Übersetzung | 50-34; 12-32 |
Start in Livigno
Die Forcola di Livigno, 2.315 müM, ist ein Pass, der von Livigno aus zum Bernina-Pass führt. Unmittelbar vor der Einmündung befindet sich der Grenzübergang von Italien in die Schweiz.
| Länge | 18,4 km |
| Höhenmeter | 680 hm |
| Durchschnittliche Steigung | 3,8% |
| Maximale Steigung | 11% |
| Strassenzustand | gut |
| Schwierigkeitsgrad | mittelschwer |
| Übersetzung | 50-34; 12-32 |
Falls du Fragen zu meinen Touren „Bernina-Pass“ hast, ruf mich an, 0179-323 64 65 oder kontakte per e-mail. Bitte beachte auch meine Nutzungshinweise.